Junk Science

Junk Science (von englisch junk für „Ramsch“, „Müll“ und science für „Wissenschaft“) ist ein politisches Schlagwort, das von Industrielobbyisten erfunden wurde, um ihnen missliebige Forschungsergebnisse als schlechte Wissenschaft zu diskreditieren. Dies betrifft insbesondere Forschungsarbeiten aus der Gesundheits-, Umwelt- und Klimaforschung, die potenziell Einschränkungen für wirtschaftliches Handeln mit sich bringen könnten. Im Gegensatz zu Junk Science etablierten sie den Begriff „sound science“ bzw. solide Wissenschaft, die die wiederum industriefreundlichen Arbeiten zu seriösen, wissenschaftlichen Arbeiten aufwerten sollte.

Tatsächlich wurde das künstliche Erzeugen von Zweifeln an wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umweltforschung, die als „Junk Science“ gebrandmarkt wurden, zur bevorzugten Strategie konservativer politischer Kräfte und von Industrieunternehmen, um Anti-Umweltschutz-Politik voranzutreiben. Dies gilt insbesondere ab den frühen 1990er Jahren, als diese Akteure ihr Hauptaugenmerk auf die Klimawandelleugnung legten.[1]

Inzwischen wird der Begriff „Junk Science“ allgemeiner für schlechte Wissenschaft angewendet. Peter Huber, der als Erfinder des Begriffes gilt, definiert ihn z. B. als „Spiegelbild realer Wissenschaft, weitgehend mit derselben Form, aber ohne jede Substanz“ und als „Sammlung jeder denkbaren Art von Fehler“.[2] Zudem werden in der wissenschaftlichen Gemeinschaft inzwischen auch pseudowissenschaftliche Theorien wie Intelligent Design als ‚Junk Science‘ bezeichnet.[3][4]

  1. Riley Dunlap, Aaron M. McCright: Challenging Climate Change. The Denial Countermovement. In: Riley E. Dunlap, Robert J. Brulle (Hrsg.): Climate Change and Society. Sociological Perspectives. Oxford University Press, 2015, S. 300–332, hier: 306 f.
  2. Zit. nach: David Michaels, Celeste Monforton: Manufacturing Uncertainty: Contested Science and the Protection of the Public’s Health and Environment. In: American Journal of Public Health. Band 95, Supplement 1, 2005, S. S39–S48, doi:10.2105/AJPH.2004.043059 (englisch).
  3. H. Allen Orr: Devolution—Why intelligent design isn’t. In: Annals of Science. New Yorker, Mai 2005, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch): „Biologists aren’t alarmed by intelligent design’s arrival in Dover and elsewhere because they have all sworn allegiance to atheistic materialism; they’re alarmed because intelligent design is junk science. (Biologen sind von der Ankunft von Intelligent Design in Dover und anderswo nicht deshalb alarmiert, weil sie alle dem atheistischen Materialismus die Treue geschworen hätten; sie sind alarmiert, weil Intelligent Design Junk science ist.)“
  4. Dan Agin: Junk Science. Macmillan, 2006, S. 210 ff. (englisch, google.com).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search